Rudolstadt blüht auf e.V.

Die Gründungsmitglieder von „Rudolstadt blüht auf e.V.“ am Tage der Vereinsgründung am 13.10.2011. Photo: Lutz Linder, ebenfalls Gründungsmitglied

Vorstand

Astrid von Killisch-Horn 1. Vorsitzende

Anke Wendl 2. Vorsitzende

Graciela Gamboa Moyano Schatzmeister

Klaus-Peter Stecker Schriftführer

Sabine Unbehaun Beisitzer

Jess Fuller Beisitzer

Dietmar Treiber Beisitzer

Anschrift

Rudolstadt blüht auf e.V.

Schloßstraße 25

07407 Rudolstadt

Vereinsregister

Amtsgericht Rudolstadt Nr. 748

Kontoverbindung

Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

BLZ: 830 503 0

Kontonummer: 11008539

IBAN: DE04 8305 0303 0011 0085 39

BIC: HELADEF1SAR

oder

Volksbank Saaletal eGV

BLZ: 830 944 54

Kontonummer: 455 93 207

IBAN: DE63 8309 4454 0045 5932 07

BIC: GENODEF1RUJ

Zweck des Vereins ist die langfristige Förderung, Entwicklung und Aufwertung Rudolstadts im Bereich des städtischen und stadtnahen Grüns zur Schaffung einer lebens- und liebenswerten Stadt in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Rudolstadt. Die Arbeit des Vereins soll den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege stärken und folgt dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Die Projekte umfassen im gesamten Stadtgebiet sowohl innerstädtische Flächen als auch bewirtschaftete und natürliche Freiräume im Umland und sollen in allen Kreisen der Bürgerschaft wirksam werden.

Der Vereinszweck wird besonders durch folgende Maßnahmen verwirklicht:

  • Schutz und Erhaltung, Schaffung und Umgestaltung, Nutzung und Pflege von Grünflächen jeder Art und Größe

  • Sensibilisierung für den Naturschutz und die Stadtökologie durch Projekte der Kinder- und Erwachsenenbildung und konkrete Umsetzungsprojekte

  • Pflege und Erhaltung sowie Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes und des Naturerbes von Rudolstadt

  • Verleihung von Preisen für Arbeiten auf dem Gebiet des Satzungszweckes (Wettbewerbe)

  • Unterstützung der Stadt Rudolstadt bei der Teilnahme an Wettbewerben wie der Entente florale

  • Zusammenarbeit mit der Stadt Rudolstadt bei Planungen und Umsetzungen von Maßnahmen auf dem Gebiet des Satzungszweckes

  • Einbeziehung aller Interessierten in ein Netzwerk von Mitwirkenden

Vereinszweck