Mit wechselnden Partnern sind mit den Jahren eine Vielzahl von Projekten verwirklich worden
I. Abgeschlossene Projekte
In 2011
  • Auftakt und Erstellung eines ersten Ideen- und Maßnahmenkataloges

  • Einrichtung einer Leseecke in der Stadtbibliothek

  • Freischneiden eines Treppenaufgangs zum Hain

  • Sanierung des Brunnens am Schlossaufgang II

  • Restaurierung des Eberweindenkmals

  • Pflanzung einer Streuobstwiese an den Bauernhäusern im Heinrich-Heine-Park

  • Anlage des Beetes an der Post

  • Anlage des Beetes am Haus Kirchhof 1

  • Pflanzung einer Elsbeere an der Stadtkirche

  • Anlage eines Beetes an der Volkstedter Leite

  • Anlage des Beetes am Usta (Beet des Jahres 2011)

In 2012
  • Anlage des Erlebnispfades Hain

  • Pflanzung eines Arboretums mit den „Bäumen des Jahres“

  • Namenswettbewerb Eule „Hainrich“

  • Mobiler Wanderführer für den Erlebnispfad Hain

  • Anlage eines Wandererparkplatzes im Hain

  • Restaurierung der Steinvase an der Stadtkirche

  • Streichen des Geländers an der Hühnertreppe

  • Nistkästen für Groß und Klein in der Festen Burg

  • Neubepflanzung eines Beetes im Handwerkerhof

  • Neuanlage des Vorgartens des Logenhauses Otto-Nuschke-Straße

  • Anlage des Beetes an der Straße Im Baumgarten (Beet des Jahres 2012)

In 2013
  • Anlage eines Weinberges unterhalb der Heidecksburg

  • Konzeption, Umsetzung und Freischaltung der Internetseite für „Rudolstadt blüht auf“

  • Erstellung eines elektronischen Führers für den Schillerwanderweg

  • Anlage eines Weges im Baumgarten

  • Einrichten einer Facebook-Seite für „Rudolstadt blüht auf“

  • Herstellung von drei Pflanzkübeln für Markt und Marktstraße

  • Anlage des Beetes am Schlossaufgang V am alten Rathaus (Beet des Jahres 2013)

In 2014
  • Freistellung Sigismunddenkmal

  • Fotodokumentation Pflanzung Tanzlinde

  • Pflanzung einer Säuleneiche am Westportal des Schlosses Heidecksburg

  • Anlage des Beetes am Schlossaufgang VI (Beet des Jahres 2014)

In 2015
  • Anlage eines Dichter- und Denkerpfades im Arboretum Erlebnispfad Hain

  • Herstellung von elf Pflanzkübeln für Markt und Marktstraße

  • Alte Türen für alten Häuser

  • Beteiligung im Rahmen der IBA Thüringen

  • Anlage eines Beetes an der Südseite des Theaterrestaurants (Beet des Jahres 2015)

In 2016
  • Beteiligung an der Landesgartenschau in Bayreuth

  • Errichtung eines Pavillons auf dem Weinberg

  • Beteiligung an der Machbarkeitsstudie „Landesgartenschau Städtedreieck“

In 2017
  • Pflanzentauschbörse auf dem Frühlingsfest an den Bauernhäusern

  • Beteiligung an der Spendenaktion für eine neue Tanzlinde

  • Sanierung/Wiederaufbau der Terrassenanlage oben am Weinberg links des Pavillons

  • Pflanzung von 60 neuen Weinstöcken am Weinberg

  • Anlage eines Beetes an der Ecke Kreuzstraße/Große Allee (Beet des Jahres 2017)

In 2018
  • Nachpflanzung von 15 Bäumen alter Obstsorten an den Bauernhäusern

In 2019
  • Anlage eines Beetes am Sigismund-Denkmal am Bayreuther Platz

In 2023
  • Veranstaltung eines Holzbildhauersymposiums zur Herstellung von Skulpturen für den Fürstengarten

  • Bepflanzung des Schlossaufgangs Himmel und Hölle

In 2024
  • Erneuerung der Stationen des Erlebnispfades Hain

II. Laufende Projekte
  • Fürstengarten - Anlage eines Generationenparks unterhalb des Weinberges als innerstädtische Grünanlage mit Spielplatz, Sitzplätzen, Veranstaltungsfläche etc.)

  • Pflanzgefäße für die Fußgängerzone (Neubeschichtung)

  • Platz der Erinnerung

  • Neue Internetpräsenz des Vereins

  • Verabschiedung der Wurzelburg im Hain

III. Ruhende Projekte
  • Blühwiesen-Projekt - Förderung der einheimischen Insektenwelt

  • Aufwertung des Baumgartens - ruht

  • Sitzgelegenheiten und Begegnung am Güntherbrunnen

  • Kommunale Gärten/Urban Gardening/Perma-Kultur

  • Die wandernden Gärten von Rudolstadt

  • Mobile Wander- und Stadtführer (zur Zeit Teilprojekte „Wegpunkte“, „Fröbel-Wanderweg“ sowie verschiedene Radrundwege)

  • Aufwertung des Heinrich-Heine-Parks, Anbindung der Saale, Restauration, Bespielung der Bauernhäuser etc. (beratend, externe Erstellung einer denkmalpflegerischen Zielstellung läuft)

  • Willkommen und Abschied an den Ortseingängen

  • Gestaltung eines Rosengartens (ein Ort muss gefunden werden)

IV. Initiativen in den Ortsteilen
  • Bürgerpark am Kopernikusweg (Beteiligung)

V. Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen
  • Ideenwerkstatt „Rudolstadt blüht auf“ und das nächste Jahr

  • Obstbaumschnittkurs an den Bauernhäusern

  • Frühjahrsputz „Wir räumen auf für Rudolstadt“

  • Osterschmücken in der Fußgängerzone (ruht)

  • Pflanzenbörsen (sporadisch)

  • Pflanzung des Baumes des Jahres im Arboretum Erlebnispfad und Arbeitseinsatz im Hain

  • Geführte Wanderung über den Erlebnispfad Hain

  • Open Gardens - Tag der offenen Gärten

  • Weinbergfest

  • Mobile Mosterei – Eigener Saft aus eigenen Äpfeln (sporadisch)

  • Herbstliches Blumenzwiebelstecken (je nach Spendenaufkommen)

  • Winterschmücken in der Fußgängerzone

  • Lebendiger Adventskalender am Weinberg (ruht)

  • Wanderausstellung zum Projektfortschritt (ca. alle fünf Jahre)

VI. Dauerhafte Projekte
  • Pflege des Weinberges unter der Heidecksburg

  • Maßnahmen im persönlichen Bereich

  • Baumscheibenpatenschaften

  • Baum- und Beetpflanzungen im öffentlichen Bereich/Beet des Jahres

  • Projekte in Kindergärten und Schulen

  • Dokumentation der Projekte, Veröffentlichung von Vorhaben, Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen auf der Internetseite und in Facebook